Datenschutz Daten Verschlüsseln: Einfach erklärt Ob Festplatte, E-Mail oder Cloud, nur mit Verschlüsselung können Daten zuverlässig geschützt werden. Alexander Lehmann hat eine Reihe von Erklärvideos produziert. Im vierten Video geht es um die Verschlüsselung von Daten. „Also dann, viel Spaß beim Verschlüsseln und –…
read more
Wochenlinks 17
Recht Google Books – Google darf Bücher scannen Ein Gericht in den USA hat über die Rechtmäßigkeit von „Google Books“ entschieden. Google hat damit die Erlaubnis, millionenfach Bücher einzuscannen ohne die Autor*innen und Verleger*innen der Werke vorher um Erlaubnis zu fragen….
read more
Wochenlinks 16
Bildung Lernforscher Gigerenzer zur digitalen Bildung: „Schule muss sich revolutionieren“ – ein bisschen Der Bildungsforscher Prof. Gerd Gigerenzer findet, dass eine zukunftsfähige Schule selbstständiges Denken, Kreativität und Problemlösungen mehr fördern sollte, als die reine Faktenvermittlung. „Und schon Kinder können lernen, Risiken und Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen. Es…
read more
Wochenlinks 15
Arbeit Digitale Mitarbeiter sind entscheidendes Erfolgskriterium für Unternehmen „Unternehmen in führenden Sektoren wie IT und Medien haben Mitarbeiter, die 13 Mal intensiver digital arbeiten als die Beschäftigten in den zurückgebliebenen Sektoren“, stellt McKinsey bei einer Untersuchung über den Digitalisierungsgrad von…
read more
Wochenlinks 14
Datenschutz Wem gehören „meine Daten“? – Dateneigentum Unternehmen, deren Geschäft in der Datenverarbeitung besteht, begründen mit „Dateneigentum“ eine völlig neue Eigentumskategorie und gefährden damit das Prinzip der informationellen Selbstbestimmung. „Dateneigentum im Sinne der datenverarbeitenden Stelle bedeutet, dass sie definieren darf, welche…
read more
Wochenlinks 13
Digitalisierung Studie: Online-Überwachung bringt abweichende Meinungen zum Schweigen Gehen Personen davon aus, dass ihre Online-Aktivitäten von staatlichen Stellen überwacht werden, sind sie eher abgeneigt, ihre Meinung kundzutun. Ein Ergebnis der Studie „Under Surveillance: Examining Facebook’s Spiral of Silence Effects in…
read more
Wochenlinks 12
Arbeit Arbeitswelt 4.0 – zur digitalen Zukunft der Arbeit – Die App als Arbeitgeber Am Beispiel von Crowdworking zeigt sich, welche Auswirkungen die digitale Entwicklung besonders auf niedrig Qualifizierte haben wird. Es reichen Computer und Internetanschluss um vor allem ungelernte Arbeit im…
read more
Wochenlinks 11
Digitalisierung Digitale Begriffe für Bundesbürger noch immer Neuland Die Digitalisierung verändert auch die Sprache. Der Durchschnitt der Bevölkerung konnte von 14 Begriffen nur zwei näher beschreiben. „Selbst für die „digitale Generation“ der unter 30-Jährigen haben 8 der 14 Begriffe 50…
read more
Wochenlinks 10
Politik Studie: Wer unterschreibt eigentlich E-Petitionen ? Die Autor*innen der Studie „Birds of a Feather Petition Together?“ haben sich E-Petitionen, die im Deutschen Bundestag zwischen Oktober 2008 und Februar 2013 unterzeichnet wurden, genauer angesehen. Sie wollten herausfinden, welche Rückschlüsse die Daten auf die Unterzeichner*innen…
read more
Wochenlinks 09
Social Media Social-Media-Entwicklungsland Deutschland: Niedrigste Nutzungsrate, höchste Alterskluft Die Internet- und Smartphone-Verbreitung in Deutschland entspricht ungefähr dem Niveau anderer Industriestaaten. Auffällig ist aber, dass die Deutschen, gemeinsam mit Pakistan, bei der Nutzung von Social Media auf dem letzten Rang aller…
read more